Das Grenzlandfest in Kaspweyer

Grenzlandfest

in Kapsweyer.

 

weiter... hier gibt es mehr Informationen

 

Das Grenzlandfest findet seit 1983 alle zwei Jahre am letzten Wochenende im Juni in Kapsweyer statt.
Das Fest erstreckt sich über vier Tage und beginnt freitags mit einem Festabend, an dem zwei Personen, je eine von französischer und deutscher Seite, mit der vom Landkreis Südliche Weinstraße eigens dafür geschaffenen Grenzlandmedaille, für besondere Verdienste im Bereich der grenzüberschreitenden Verständigung, verdient gemacht haben. Der Samstag und Sonntag gehört der Geselligkeit, bei dem die örtlichen Vereine Spezialitäten von "hiwwe und driwwe" anbieten. An diesen Tagen kommt es immer wieder zu Begegnungen der Menschen von beiden Seiten der Grenze. Zusätzlich wird an beiden Tagen von Handwerkern aus dem Elsaß und der Pfalz altes Handwerk gezeigt. Der Montag ist der elsässer und pfälzer Mundart gewidmet. Beim Mundartabend konnten über die Jahre immer wieder Künstler und Interpreten von beiden Seiten gewonnen werden, die durch ihre Vorträge das Publikum begeisterten und die heute nicht mehr vorhandene politische Grenze, aber die noch in den Köpfen vorhandene Grenze, fast vergessen lassen.

 

Das Grenzlandfest in Zwiesel

Grenzlandfest

in Zwiesel.

 

weiter... hier gibt es mehr Informationen

 

... Zu der heute noch gültigen Programmgestaltung der Festwoche hat der seit der Gründung bestehende Grenzlandfestausschuß sehr früh gefunden. Die Zwieseler waren die ersten im Lande, die einen in der Folge oft kopierten „Tag der Alten“ eingeführt haben. Mit zum Fest gehörten über Jahre hinweg die von Oberforstrat Konrad Klotz ins Leben gerufene „Holzhauerolympiade“, ein Sportprogramm, der sonntägliche Aufzug der „Großen Wolfes“ und seit den ersten Festen nach 1949 der Zwieseler Fahnenschwinger als Festsymbol. In den letzten Jahren hat man sich erneut auf die gute Ausstellungstradition für Handel und Handwerk besonnen und einige Jahre auch die Zwieseler Glastage im Rahmen des Grenzlandfestes veranstaltet. Im Turnus von zwei Jahren wird seit 1988 auch das Geschicklichkeitsfahren der Brauereigespanne auf dem Stadtplatz durchgeführt.

home